Wintersitzkontrolle
- Klaus Suckau
- 27. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Die Wintersitzkontrolle ist eine wichtige Aufgabe für jeden Imker, um den Zustand der Bienenvölker während der kalten Jahreszeit zu überprüfen. Dabei wird der Sitz der Bienentraube im Bienenstock kontrolliert, ohne die Bienen unnötig zu stören oder auszukühlen.
Zunächst wird das Flugloch begutachtet: Sind es frei von Verstopfungen durch Totenfall oder Schmutz? Dies ist entscheidend, damit die Bienen genügend Frischluft erhalten. Mit einem Blick von oben in den Bienenstock wird geprüft, ob die Bienentraube sich auf den Vorräten befindet – ein gutes Zeichen dafür, dass das Volk gut versorgt ist.

Auch das Gewicht des Stocks kann getestet werden, um sicherzustellen, dass noch ausreichend Futter vorhanden ist. Ein leichter Stock weist möglicherweise auf knappe Vorräte hin, was rechtzeitig nachgefüllt werden muss.
Die Wintersitzkontrolle ist ein schneller, aber sorgfältiger Check, um sicherzugehen, dass die Bienenvölker gut durch den Winter kommen. So wird die Basis für einen starken Start ins Frühjahr gelegt.
